Im heutigen Küchendesign gehen Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand. Ein Gerät, das dieses Gleichgewicht perfekt verkörpert, ist die Dunstabzugshaube Einbau. Sie wurde so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Küchenschränke einfügt und eine diskrete, aber effektive Lösung für die Belüftung bietet – ideal für moderne Haushalte.
Was bedeutet Dunstabzugshaube Einbau?
Eine Dunstabzugshaube Einbau ist ein Küchenabzug, der in einen Schrank oder ein Küchenelement integriert wird. Dadurch bleibt sie dezent im Hintergrund und passt sich harmonisch dem Küchendesign an. Im Gegensatz zu Wand- oder Inselhauben ist sie bei Nichtgebrauch weitgehend unsichtbar.
Welche Arten von Dunstabzugshaube Einbau gibt es?
Dunstabzugshauben Einbau sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Teleskophauben, Flachschirmhauben, Kaminhauben und Downdraft-Modelle. Die Wahl hängt von der Küchenkonfiguration und den individuellen Bedürfnissen ab.
1. Teleskop Dunstabzugshaube Einbau
- Ausziehmechanismus: Wird bei Bedarf herausgezogen und verschwindet bei Nichtgebrauch.
- Ideal für kleine Küchen mit begrenztem Platz.
- Kräftige Absaugleistung bei dezentem Design.

3. Dunstabzugshaube Einbau 90 cm
- Passend für große Kochfelder mit 5 oder 6 Kochzonen.
- Bietet große Abdeckfläche für bessere Rauch- und Geruchsentfernung.
- Häufig in Edelstahl oder Schwarz für modernen Look erhältlich.
4. Dunstabzugshaube Einbau 60 cm
- Standardgröße für die meisten Küchen, passend zu 4-Kochzonen-Kochfeldern.
- Effiziente Lüftung ohne viel Platzbedarf.
- Erhältlich in Abluft- und Umluftversionen mit verschiedenen Filtersystemen.

5. Schwarze Dunstabzugshaube Einbau
- Stilvolle Option für moderne Küchen mit dunkler Optik.
- In verschiedenen Ausführungen wie Flachschirm, Teleskop oder Standard erhältlich.
- Bietet kraftvolle Leistung bei gleichzeitigem Designakzent.
Sind Dunstabzugshauben Einbau gut?
Ja, Dunstabzugshauben Einbau sind eine hervorragende Wahl für viele Küchen, insbesondere wenn ein modernes, platzsparendes Design gewünscht ist.
-
Unsichtbares Design: In Schrank oder Korpus eingebaut für minimalistisches Aussehen.
-
Platzsparend: Perfekt für kleinere Küchen.
-
Abluft oder Umluft: Je nach Möglichkeit kann die Luft nach außen geleitet oder durch Kohlefilter gereinigt und zurückgeführt werden.
-
Ausziehbar oder fest: Je nach Modell mit Schiebemechanismus oder fixem Aufbau.
Sind Dunstabzugshauben Einbau laut?
Nein, im Allgemeinen sind Dunstabzugshauben Einbau leiser als größere Modelle wie Kamin- oder Inselhauben. Die Lautstärke hängt jedoch von Faktoren wie Motorleistung, Luftleistung und Einbauart (Abluft vs. Umluft) ab.
-
Abluftmodelle sind oft leiser, da sie keine Filter zum Luftreinigen benötigen.
-
Umluftmodelle können etwas lauter sein, da die Luft durch Aktivkohlefilter geleitet wird.
-
Die meisten Hauben bieten mehrere Leistungsstufen: Je höher die Stufe, desto lauter.
Typische Lautstärken:
-
Leise Modelle: ca. 40-50 dB (normales Gespräch)
-
Standard: 50-65 dB (Hintergrundmusik, leichter Verkehr)
-
Laut: ab 65 dB (vergleichbar mit Geschirrspüler)
Sachdienlich: Warum sollten Sie leise Dunstabzugshaube wählen?
Tipps zur Geräuschreduzierung:
-
Abluftmodell bevorzugen.
-
Nur hohe Stufe bei Bedarf nutzen.
-
Auf schallgedämpfte Motoren achten.
Wie wähle ich die richtige Größe für meine Dunstabzugshaube Einbau?
Die richtige Größe ist entscheidend für eine effektive Belüftung und ein harmonisches Design.
1. Passend zur induktionskochfeld wählen:
-
Haube sollte mindestens so breit wie das Kochfeld sein.
-
60cm Kochfeld = 60cm Haube
-
90cm Kochfeld = 90cm Haube
2. Luftleistung (m³/h):
-
Leichte Nutzung: 400-600 m³/h
-
Intensive Nutzung (z. B. Frittieren, große Mengen): ab 600 m³/h
Kann ich eine Dunstabzugshaube Einbau mit Gas-, Elektro- oder Induktionskochfeldern verwenden?
Ja, die meisten Modelle sind mit allen Kochfeldarten kompatibel. Wichtig ist:
-
Mind. 400-600 m³/h Leistung, bei starker Nutzung mehr.
-
Breite der Haube muss zur Kochstelle passen.
-
Bei Gas empfiehlt sich Abluftbetrieb zur effektiveren Gas- und Geruchsentfernung.
-
Bei Elektro/Induktion kann Umluftbetrieb mit Kohlefiltern ausreichen.
Wie reinige ich eine Dunstabzugshaube Einbau?
Strom trennen: Vor der Reinigung immer Gerät ausschalten und ggf. vom Strom trennen.
1. Außenfläche reinigen:
Mit weichem Tuch, warmem Wasser und Spülmittel abwischen.
Edelstahl: Mit Spezialreiniger oder Essig-Wasser (50/50) in Faserrichtung reinigen.
2. Filter reinigen:
Metallfettfilter: Herausnehmen, 15-20 Min. in warmem Spülwasser einweichen, abbürsten, abspülen, trocknen.
Aktivkohlefilter: Nicht waschbar, alle 3-6 Monate ersetzen.
3. Lüfter reinigen:
Mit Staubsauger (Bürstenaufsatz), Mikrofasertuch und ggf. Pinsel entstauben.
4. Abluftschlauch (bei Abluftbetrieb) reinigen:
Bei Bedarf abnehmen, aussaugen und mit langer Bürste reinigen.
5. Bedienfeld reinigen:
Mit weichem Tuch oder Wattestäbchen und mildem Reiniger vorsichtig abwischen.
Wie wird eine Dunstabzugshaube Einbau installiert?
-
Benötigtes Material:
-
Dunstabzugshaube Einbau
-
Schrauben, Halterungen
-
Bohrmaschine, Schraubenzieher
-
Zollstock, Bleistift, Wasserwaage
-
Abluftrohr bzw. Kohlefilter
-
Höhe bestimmen:
-
Über Gas: 65-75 cm
-
Über Elektro: 55-65 cm
-
Montage:
-
Position markieren, Halterungen anschrauben, Haube einhängen.
-
Elektrischer Anschluss: Bei Bedarf Elektriker hinzuziehen.
-
Filter einsetzen, Funktion prüfen.
Müssen Dunstabzugshauben Einbau nach außen entlüftet werden?
Nein, es gibt zwei Typen:
-
Abluft: Luft wird nach außen geleitet.
-
Umluft: Luft wird durch Aktivkohlefilter gereinigt und zurückgeführt.
Welche Variante für Sie die richtige ist, hängt von baulichen Gegebenheiten und Kochgewohnheiten ab.
Wie Sie die richtige integrierte Dunstabzugshaube für Ihre Küche auswählen
Die Wahl der richtigen integrierten Dunstabzugshaube für Ihre Küche erfordert mehrere Überlegungen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Leistung, Ästhetik und Funktionalität für Ihren Raum erhalten. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen:
1. Bestimmen Sie das Layout Ihrer Küche
Größe Ihrer Küche: Berücksichtigen Sie das Layout und die Größe Ihrer Küche. Eine integrierte Dunstabzugshaube sollte sich harmonisch in das Design Ihrer Küche einfügen und sowohl funktional als auch optisch ansprechend sein. Kleinere Küchen profitieren von kompakten Modellen, während größere Küchen leistungsstärkere Optionen benötigen.
2. Entscheiden Sie sich zwischen Abluft- oder Umluftbetrieb
Dunstabzugshauben mit Abluft leiten die Luft nach außen, was ideal ist, wenn Sie eine leistungsstarke Absaugung benötigen und die Installation eines Abluftkanals möglich ist. Diese Modelle sind besonders effizient bei der Entfernung von Rauch, Gerüchen und Dampf.
Umlufthauben filtern die Luft und führen sie gereinigt wieder in die Küche zurück. Dies ist sinnvoll, wenn bauliche Gegebenheiten oder Platzmangel keinen Abluftkanal zulassen. Allerdings müssen hier regelmäßig die Filter gewechselt werden.
3. Achten Sie auf die passende Größe der Dunstabzugshaube
Die Breite der Haube sollte zur Größe Ihres Kochfeldes passen. Zum Beispiel:
-
60 cm breite Dunstabzugshauben sind ideal für kleinere Kochfelder.
-
90 cm breite Dunstabzugshauben eignen sich für größere Kochfelder oder Herde.
Die Haube sollte idealerweise etwas breiter als das Kochfeld sein, um eine effektive Luftabsaugung zu gewährleisten.
4. Wählen Sie die passende Leistung (Abluftleistung)
Die Abluftleistung (gemessen in Kubikmetern pro Stunde, m³/h) bestimmt, wie effizient die Haube Rauch und Gerüche entfernt. Je höher die Leistung, desto besser für große Küchen oder intensives Kochen.
-
Für mittelgroße Küchen reicht in der Regel eine Leistung von 300–600 m³/h.
-
Für größere Küchen oder häufiges Braten empfiehlt sich eine Leistung von 600–1000 m³/h.
5. Geräuschpegel
Der Geräuschpegel einer Dunstabzugshaube ist besonders wichtig, wenn Ihre Küche in der Nähe von Wohnbereichen liegt. Achten Sie auf Modelle mit niedrigem Geräuschpegel (in Dezibel, dB), um ein angenehmes Kocherlebnis zu gewährleisten. Die meisten Hauben arbeiten im Bereich von 50–70 dB.
Leise Modelle werden oft als Silent-Hauben oder geräuscharme Dunstabzugshauben vermarktet und sind so konzipiert, dass sie unter 65 dB arbeiten.
6. Bedienkomfort und Steuerung
Suchen Sie nach Dunstabzugshauben mit benutzerfreundlicher Steuerung. Viele Modelle verfügen mittlerweile über Touch-Bedienfelder oder Schiebeschalter, die eine schnelle und einfache Bedienung ermöglichen.
Einige moderne Geräte sind sogar mit Smart-Technologie ausgestattet und lassen sich über eine App oder Sprachsteuerung bedienen.
7. Energieeffizienz
Energieeffiziente Modelle helfen, den Stromverbrauch zu senken. Achten Sie auf Geräte mit Energieeffizienzklasse A, um langfristig Stromkosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Vorteile dunstabzugshaube unterbau?
Dunstabzugshaube unterbau sind schlank, platzsparend und fügen sich nahtlos in die Küchenmöbel ein. Sie bieten eine effiziente Luftreinigung, verbessern die Luftqualität und reduzieren Kochgerüche.
Wie funktioniert eine dunstabzugshaube unterbau?
Dunstabzugshaube unterbau leiten entweder Rauch und Gerüche über einen Abluftkanal nach außen oder filtern die Luft durch Aktivkohlefilter und führen sie gereinigt in die Küche zurück.
Was sind die Vorteile einer dunstabzugshaube unterbau?
Sie sparen Platz, bieten ein modernes Design, verringern Kochgerüche, verbessern die Luftqualität und passen sich unauffällig dem Küchendesign an.
Kann ich eine dunstabzugshaube unterbau selbst installieren oder benötige ich einen Fachmann?
Wenn es sich um ein Umluftmodell handelt, kann die Installation selbst durchgeführt werden. Bei Abluftmodellen wird jedoch empfohlen, einen Fachmann zu beauftragen, insbesondere für die Installation des Abluftkanals.
Welche Wartung ist bei einer dunstabzugshaube unterbau erforderlich?
Regelmäßiges Reinigen der Fettfilter, Wechseln der Aktivkohlefilter (bei Umluftbetrieb) sowie das Reinigen der Außenseite zur Vermeidung von Fettablagerungen gehören zur notwendigen Pflege.
Gibt es Sicherheitsvorkehrungen beim Gebrauch einer dunstabzugshaube unterbau?
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Installation, blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze, reinigen Sie die Filter regelmäßig und befolgen Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers, um Brandgefahren zu vermeiden.