Eine laute Küche kann eine große Störung darstellen, besonders wenn Sie eine ruhige Kochatmosphäre genießen möchten. Genau hier kommen leise Dunstabzugshaube ins Spiel. Sie sind dafür konzipiert, Rauch, Gerüche und Fett effizient abzusaugen, während sie gleichzeitig einen niedrigen Geräuschpegel beibehalten. Diese Küchengeräte werden bei Hausbesitzern immer beliebter. In diesem Artikel untersuchen wir, was eine Dunstabzugshaube leise macht, welche Vorteile sie bietet und welche Modelle derzeit zu den besten zählen.
Was verursacht Geräusche bei einer Dunstabzugshaube?
Geräusche bei Dunstabzugshauben entstehen hauptsächlich durch den Lüfter des Absaugsystems, der den notwendigen Unterdruck erzeugt, um Dämpfe vom Kochfeld in den Abluftkanal zu ziehen. Je schneller sich der Lüftermotor dreht, desto höher wird der Geräuschpegel.
Zusätzlich verstärkt der Luftstrom, der durch die Filter strömt, das Geräusch – ähnlich wie bei einem Blasinstrument. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten führen Turbulenzen und der Druck auf die fett- und geruchsabsorbierenden Materialien zu lauteren Vibrationen. Weitere Einflussfaktoren sind das Design und Material der Abluftkanäle, die bei unzureichender Dämmung Klapper- oder Resonanzgeräusche verursachen können.
Forschung auf diesem Gebiet berücksichtigt all diese Aspekte, um leisere Lösungen zur Absaugung von Kochdämpfen zu finden, ohne dabei auf Leistung verzichten zu müssen.
Leise Dunstabzugshauben – Technologie für mehr Komfort
Leise Dunstabzugshauben stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Küchentechnologie dar. Sie lösen die Lärmprobleme herkömmlicher Abluftsysteme, während sie dennoch eine starke Leistung beibehalten. Diese innovativen Geräte verfügen über integrierte Geräuschreduzierungstechnologien, die das Problem direkt an der Quelle bekämpfen. Eine verbesserte Abdichtung der Lüfterkomponenten minimiert Reibung und mechanische Vibrationen – beides Hauptursachen für Betriebsgeräusche.
Eine Schlüsseltechnologie: bürstenlose Motoren. Diese sogenannten Brushless DC-Motoren (BLDC) haben im Gegensatz zu herkömmlichen Gleichstrommotoren keine physikalischen Bürsten, die Reibung erzeugen. Das reduziert nicht nur Geräusche, sondern erhöht auch die Effizienz und Lebensdauer des Motors.
Wie funktioniert ein Brushless DC Motor?
-
Keine Bürsten: Statt mechanischer Bürsten übernehmen elektronische Steuerungen die Stromrichtung.
-
Effizienter Betrieb: Durch die fehlende Reibung entsteht weniger Wärme und der Motor arbeitet effizienter.
-
Geringerer Geräuschpegel: Keine mechanischen Bürsten bedeuten weniger Lärm – ideal für leise Dunstabzugshauben.
Zusätzlich sorgen Fortschritte in der Strömungsmechanik für optimierte Luftführungen, die Turbulenzen zwischen Luftstrom und Filtern minimieren – ein Hauptgrund für Brummen oder Pfeifgeräusche bei herkömmlichen Hauben. Speziell entwickelte Filter dämpfen zusätzlich den Schall durch kontrollierteren Luftdurchfluss.
Wie wählt man eine leise Dunstabzugshaube aus?
Bei der Auswahl einer leisen Dunstabzugshaube geht es darum, eine starke Absaugleistung mit einem niedrigen Geräuschpegel in Einklang zu bringen. Wichtig ist, das Geräuschreduzierungssystem der Haube genau zu betrachten.
Geräuschpegel verstehen
Der Geräuschpegel wird in Dezibel (dB) gemessen. Grundsätzlich gilt: Je stärker die Absaugleistung, desto höher das Geräusch. Doch moderne Hauben verfügen häufig über schalldämpfende Technologien.
-
Unter 50 dB: Ultra-leise, fast geräuschlos – perfekt für ruhige Küchen, aber meist geringere Leistung.
-
50 – 60 dB: Leiser Betrieb – gutes Gleichgewicht zwischen Lautstärke und Saugleistung.
-
60 – 70 dB: Mäßige Lautstärke – hörbar, besonders bei höheren Stufen, aber noch akzeptabel.
-
Über 70 dB: Laut – eher bei Industriehauben, meist zu laut für Wohnküchen.
![]() |
![]() |
Ciarra: Leise Dunstabzugshauben für jede Küche
Dank moderner BLDC-Motortechnologie bleiben Ciarra-Hauben selbst bei maximaler Leistung angenehm leise und stören keine Gespräche in der Küche.
1. CIARRA 90cm Smart Wandhaube mit 44–63 dB – CBCB9102P-OW

Hauptmerkmale:
-
Luftstrom: Bis zu 650 m³/h für kraftvolle Absaugung.
-
Energieklasse: A+++ – besonders energieeffizient.
-
Smart-Funktionen: Steuerung über die Smart Life App per WLAN.
-
Flexibles Design: Höhenverstellbarer Schacht passt zu vielen Küchen.
-
Leise Technik: Der DC-Motor sorgt für starke Leistung bei minimalem Geräusch.
2. CIARRA Dynamic 90cm Wandhaube mit 45–64 dB – CBCW9102-OW

Hauptmerkmale:
-
700 m³/h Saugleistung.
-
Energieeffizienz A+++.
-
App-Steuerung über Smart Life.
-
Höhenverstellbarer Schacht & LED-Beleuchtung.
-
DC-Motor für leiseren Betrieb, trotz stärkerer Leistung.
Lautstärken nach Stufe:
-
Stufe 1: 256 m³/h – 45 dB(A)
-
Stufe 2: 375 m³/h
-
Stufe 3: 488 m³/h – 59 dB(A)
-
Boost: 645 m³/h – 64 dB(A)
3. CIARRA 60cm Wandhaube mit gewölbtem Glas (CBCB6506B-OW)

-
650 m³/h Saugleistung.
-
Energieklasse A++.
-
3 Leistungsstufen.
-
Aktivkohlefilter zur Umluftnutzung.
-
LED-Beleuchtung, Push-Button-Steuerung.
-
Spülmaschinengeeigneter Fettfilter.
-
Höhenverstellbarer Teleskopschacht.
Lautstärke:
-
Stufe 1: 353 m³/h – 52 dB(A)
-
Stufe 2: 477 m³/h – 57 dB(A)
-
Stufe 3: 627 m³/h – 61 dB(A)
4. CIARRA One – induktionskochfeld mit dunstabzug
Ein völlig neues System: Das Absaugelement ist direkt ins Kochfeld integriert. Diese Induktionskochfelder mit integriertem Abzug bieten durch ihre innovative Technik und Geräuschminderung eine besonders leise Küchenlösung – ideal für alle, die ihre Küche modernisieren wollen.

Wie kann ich die Lautstärke meiner Dunstabzugshaube reduzieren?
Wenn Sie empfindlich auf Geräusche reagieren, gibt es mehrere Wege, Ihre Dunstabzugshaube leiser zu machen:
1. Leise Haube wählen
Achten Sie auf Modelle mit DC-Motor – wie bei Ciarra – für weniger Lärm bei allen Leistungsstufen.
2. Korrekte Installation
Eine unsachgemäße Montage kann zusätzliche Vibrationen verursachen. Beachten Sie daher die Herstellerangaben.
3. Niedrigere Leistungsstufe verwenden
Nutzen Sie nicht immer die höchste Stufe – oft reicht mittlere oder niedrige Leistung aus und ist deutlich leiser.
4. Küche schallisolieren
Akustikpaneele oder Schaumstoffmatten helfen, den Gesamtschallpegel zu senken.
5. Regelmäßige Wartung
Reinigen oder wechseln Sie regelmäßig die Filter – verstopfte Filter erhöhen die Lautstärke durch höheren Motoraufwand.
6. Umluftbetrieb nutzen (falls möglich)
Umlufthauben mit Kohlefilter erzeugen oft weniger Geräusche als Ablufthauben mit langen Kanälen – besonders in Wohnungen vorteilhaft.