Frisch gepresste Säfte sind nicht nur köstlich, sondern auch ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Wer das Maximum an Vitaminen, Enzymen und Geschmack aus Obst und Gemüse herausholen will, sollte auf einen Slow Juicer setzen – auch bekannt als Kaltentsafter. Warum? Hier erfährst du die wichtigsten Vorteile und welche Maschine aktuell als bester Entsafter gilt.
Was ist besser, ein Kaltpress- oder ein Kau-Entsafter?
Ein Kau-Entsafter ist ein Kaltpress-Entsafter – beide Begriffe beschreiben dasselbe Prinzip: das schonende Entsaften mit niedriger Drehzahl. Im Vergleich zu herkömmlichen Zentrifugalentsaftern bieten Kaltpress- bzw. Slow Juicer deutliche Vorteile in puncto Nährstofferhalt, Saftqualität und Vielseitigkeit.
1. Weniger Oxidation – mehr Vitamine und Geschmack
Kaltpress-Entsafter arbeiten langsam und erzeugen dabei kaum Sauerstoffeintrag. Dadurch bleiben hitze- und sauerstoffempfindliche Nährstoffe wie Vitamin C, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe weitgehend erhalten. Das Ergebnis: ein frischer, nährstoffreicher Saft mit vollem Geschmack.
2. Kaum Erwärmung – ideal für Enzyme
Zentrifugalentsafter arbeiten mit hoher Drehzahl, was Wärme erzeugt und empfindliche Inhaltsstoffe zerstören kann. Slow Juicer bleiben hingegen kühl – ideal, um Enzyme und andere bioaktive Substanzen zu schonen. Perfekt für alle, die Wert auf eine gesunde und naturbelassene Ernährung legen.
3. Höhere Saftausbeute – weniger Verschwendung
Durch starken Pressdruck holen Slow Juicer selbst aus faserreichem Pressgut wie Karotten oder Sellerie das Maximum heraus. Der Trester ist trocken, was auf eine hohe Effizienz hinweist. Weniger Zutaten – mehr Saft: Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Lebensmittelverschwendung.
4. Vielseitigkeit – auch für Gräser und Blattgemüse
Ein großer Vorteil von Kaltpress-Entsaftern ist ihre Vielseitigkeit. Sie entsaften problemlos hartes Gemüse, weiches Obst, Blattgemüse und sogar Weizengras oder Kräuter – Zutaten, bei denen viele Zentrifugalentsafter an ihre Grenzen stoßen.
Sachdienlich: Mixer vs Entsafter
Worauf sollte man bei einem guten Entsafter achten?
Ein hochwertiger Entsafter sollte nicht nur eine hohe Saftqualität und Ausbeute liefern, sondern auch einfach in der Handhabung und Reinigung sein.
1. Saftqualität und -ausbeute
Ein guter Entsafter sollte möglichst viele Nährstoffe und Vitamine erhalten sowie eine hohe Saftausbeute erzielen. Besonders Slow Juicer (Kaltpress-Entsafter) überzeugen hier durch schonendes Entsaften mit minimaler Oxidation.
2. Einfache Bedienung
Die Saftherstellung sollte unkompliziert und zeitsparend funktionieren. Achten Sie auf:
Großen Einfüllschacht – idealerweise breit genug, um ganze Früchte einfüllen zu können.
Leichtes Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Bauteile.
Übersichtliche Bedienungsanleitung mit klaren Reinigungshinweisen.
3. Einfache Reinigung
Ein Entsafter sollte leicht zu reinigen sein – direkt nach dem Gebrauch. Dabei sind folgende Punkte wichtig:
Spülmaschinenfeste Einzelteile (z. B. Sieb, Saftbehälter, Fruchtfleischbehälter).
Mitgelieferte Reinigungsbürste für den Siebkorb, der oft aus Edelstahl besteht.
Schnelles Auseinanderbauen der abnehmbaren Teile zur Reinigung.
4. Wichtige Komponenten im Überblick
Einfüllschacht: Je breiter, desto praktischer – spart Schneidezeit.
Siebkorb: Fängt die Fruchtreste auf; sollte robust und gut zu reinigen sein.
Saftschale & Saftbehälter: Beide sollten aus lebensmittelechtem Material bestehen und ausreichend groß sein.
Tresterbehälter: Nimmt den Fruchtbrei auf; ebenfalls leicht zu entleeren und zu säubern.
Bester Entsafter 2025: Der Ciarra® Entsafter slow juicer
Wenn du auf der Suche nach dem besten Entsafter slow juicer bist, führt kein Weg am Ciarra® Cold Press Juicer vorbei. Dieses Modell überzeugt durch Leistung, Design und Bedienkomfort – ideal für den täglichen Einsatz.

1. Leistungsstark und effizient – auch bei härteren Zutaten
Mit seinem leistungsstarken 200-Watt-Motor und einem extra-breiten 4,3-Zoll-Einfüllschacht verarbeitet der Ciarra Entsafter ganze Äpfel, Karotten, Ingwer oder Grünkohl – ohne Vorschneiden. Das spart Zeit und garantiert einen besonders hohen Nährstoffgehalt.

2. Maximale Saftausbeute & ultratrockener Trester
Der Ciarra erzielt bis zu 75 % Saftausbeute bei minimalem Rest im Trester. In Labortests lieferte er bis zu 487 g mehr Apfelsaft als vergleichbare Modelle – bei nur 2,5 Minuten Laufzeit für 0,9 kg Äpfel.
3. Frischer Geschmack bei jeder Anwendung
Die Kaltpress-Technologie reduziert Oxidation und Hitzeentwicklung auf ein Minimum. Das Ergebnis: ein besonders reiner, frischer und nährstoffreicher Saft – fast ohne Schaum oder Rückstände.
4. Kompakt & stilvoll für jede Küche
Trotz hoher Leistung ist der Ciarra Cold Press Juicer platzsparend konstruiert. Das vertikale Design passt in kleine Küchen und sorgt mit seinem modernen Look für einen stilvollen Akzent.
5. Intelligente Funktionen für sorgenfreies Entsaften
Rücklauf-Funktion: Bei Verstopfungen einfach auf Knopfdruck lösen
Sicherheitsverriegelung: Gerät stoppt automatisch bei offenem Deckel
Schnelle Reinigung: Alle Teile sind einfach zerlegbar und abwaschbar

🔹 6. Lebensmittelecht & zertifiziert
Alle Materialien sind BPA-frei, FDA/LFGB & ROHS zertifiziert – für eine sichere Anwendung im Familienhaushalt.
Wie befestigt man die Ciarra® Entsafter-Aufsätze?
1. Saftbehälter auf das Motorgehäuse setzen
Richten Sie den Saftauslass an der markierten Position auf dem Motorgehäuse aus (achten Sie auf den Pfeil). Drücken Sie die Schüssel dann fest nach unten, bis sie sicher einrastet.
2. Pressschnecke einsetzen
Drücken Sie die Pressschnecke fest in die Mitte der Schüssel. Üben Sie so lange Druck aus, bis sie nicht weiter nach unten geht.
3. Deckel sichern
Öffnen Sie den Deckel und richten Sie den Einfüllschacht an der Schüssel aus. Achten Sie darauf, dass der Pfeil (▲) auf dem Deckel mit dem "Schloss"-Symbol auf der Schüssel übereinstimmt. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet und die Sicherheitsverriegelung aktiviert ist.
4. Messbecher positionieren
Stellen Sie einen Messbecher unter den Saftauslass und einen weiteren unter den Trester-Auslass, um Saft und Fruchtfleisch getrennt aufzufangen.
Wie reinigt man den Ciarra® Entsafter?
1. Netzstecker ziehen & abkühlen lassen
Ziehen Sie immer den Stecker und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
2. Gerät auseinandernehmen
Drehen Sie den Deckel ab und entfernen Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge der Montage.
3. Abspülen & Bürsten
Spülen Sie alle abnehmbaren Teile (Deckel, Stopfer, Sieb, Schüssel, Schnecke, Messbecher) unter fließendem Wasser ab. Verwenden Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste, um das feine Sieb schonend zu reinigen.
Hinweise zur Pflege
-
Keine Metallbürsten verwenden, um Schäden zu vermeiden.
-
Das Sieb ist scharf – vorsichtig handhaben.
-
Den Stopfer nicht in die Spülmaschine geben.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
1. Sind Saftbecher und Tresterbehälter BPA-frei?
Ja. Beide bestehen aus lebensmittelechtem Polycarbonat (PC), das bei normalem Gebrauch BPA-frei ist. Da keine hohen Temperaturen entstehen, besteht kein BPA-Risiko.
2. Gibt es nur AN/AUS oder auch Geschwindigkeitsstufen?
Es gibt drei Modi:
-
Vorwärtslauf zum normalen Entsaften
-
AUS zum Stoppen
-
Rückwärtslauf zum Lösen von Blockaden
Es gibt keine einstellbaren Geschwindigkeiten. Der Entsafter arbeitet mit einer konstanten, niedrigen Drehzahl (50–75 U/min).
3. Wie laut ist der Entsafter im Betrieb?
Der maximale Geräuschpegel liegt bei ≤70 dB. In der Praxis meist 65–67 dB – leiser als herkömmliche Mixer, vergleichbar mit einem normalen Gespräch.
4. Wie hoch ist die Saftausbeute bei verschiedenen Zutaten?
-
Karotten: ≥ 40 %
-
Äpfel: ≥ 75 %
-
Sellerie: ≥ 60 %
(Jeweils: Saftgewicht / Gesamtgewicht der Zutat)
5. Ist „99 % Saftausbeute“ gleich „Saftreinheit“?
Nein:
-
Saftausbeute = (Saftgewicht ÷ Rohgewicht) × 100 %
-
Saftreinheit = (gefilterter Saft ohne Schaum oder Fruchtfleisch ÷ Gesamtmenge) × 100 %
Hohe Ausbeute = Effizienz, hohe Reinheit = klarer Saft.
6. Sind Schnecke und Filter leicht zu reinigen?
Ja. Beide sind glatt und antihaftbeschichtet, wodurch Fruchtfleisch kaum haftet. Eine Reinigungsbürste liegt bei.
7. Sind Teile spülmaschinenfest?
Nein. Die PC-Bauteile sind nicht für hohe Temperaturen geeignet. Handwäsche mit warmem Wasser wird empfohlen.
8. Ist das Saftventil abnehmbar und tropfsicher?
Ja. Das Silikonventil ist abnehmbar und tropfsicher – für saubere Arbeitsflächen.
9. Ist der Trester komplett trocken? Wie viele Filtersiebe gibt es?
Es gibt 1 Edelstahlsieb mit zwei Maschengrößen.
Der Trester ist deutlich trocken – ein Zeichen für effiziente Saftgewinnung.
10. Sind wichtige Teile wie Schnecke und Filter langlebig?
Ja. In internen Tests mit 1000 kg Karotten traten nur leichte Gebrauchsspuren auf. Der Filter blieb intakt. Kein fester Austauschzyklus.
11. Hat das Gerät eine rutschfeste Basis?
Ja. Gummifüße sorgen für Stabilität. Auch bei harten Zutaten bleibt das Gerät sicher stehen.
12. Enthält der Saft viel Schaum?
Nein. Die Slow-Juicing-Methode sorgt für sauberen, klaren Saft mit wenig Schaum und kaum Fruchtfleisch.
13. Wie groß ist der Einfüllschacht? Passen ganze Früchte hinein?
Der Schacht ist 108 mm breit – ideal für ganze Äpfel, Orangen oder mittlere Karotten. In vielen Fällen kein Vorschneiden nötig.
14. Ist der Entsafter für Babybrei, Nussmilch oder Eis geeignet?
-
Babybrei: Ja, aber nur mit vorgekochten Zutaten.
-
Nussmilch: Ja, nach 6–8 Std. Einweichen.
-
Eiscreme: Nein, nicht für gefrorene Lebensmittel geeignet.
15. Ist das Netzkabel wirklich 0,9 m lang?
Ja. Die sichtbare Kabellänge beträgt 90 cm, ideal für flexible Platzierung in der Küche.
16. Gibt es Überhitzungs- und Überlastschutz?
Ja. Der Entsafter hat beides:
-
Überhitzungsschutz schaltet das Gerät automatisch ab.
-
Überlastschutz schützt den Motor bei Blockaden oder zu starkem Druck.
17. Gibt es Ersatzteile? Welche?
Ja, u. a.:
-
Saftbehälter
-
Tresterbehälter
-
Stopfer
-
Reinigungsbürste
-
Silikonteile (z. B. Dichtungen, Ventile)
Weitere Ersatzteile sind auf Anfrage erhältlich.