Direkt zum Inhalt

Mixer vs Entsafter

Mixer vs Entsafter

Wenn es darum geht, zu Hause gesunde Getränke zuzubereiten, gehören Entsafter und Mixer zu den beliebtesten Küchengeräten. Auf den ersten Blick scheinen sie ähnlich – beide verwandeln Obst und Gemüse in köstliche, trinkbare Kreationen. Doch die Art und Weise, wie sie das tun (und das Ergebnis, das sie liefern), unterscheidet sich deutlich. Wenn du dich fragst, ob ein Entsafter oder ein Mixer besser zu deinem Lebensstil passt, hilft dir dieser Leitfaden bei der Entscheidung.

Was ist ein Mixer?

Ein Mixer ist ein vielseitiges Küchengerät, das entwickelt wurde, um Zutaten zu vermengen, Eis zu zerkleinern und zu emulgieren. Er besteht in der Regel aus einem Mixbehälter mit motorbetriebenen Klingen und einem Sockel mit Motor. Der beste Mixer kann Eis zerkleinern sowie Zutaten für Rezepte wie Tortenfüllungen oder Cremesuppen mixen oder emulgieren. Es gibt drei Grundtypen von Mixern:

Standmixer

Das ist der klassische Mixer, den man sich vorstellt. Standmixer verfügen üblicherweise über einen Glas- oder Kunststoffbehälter, der auf einen motorisierten Sockel gesetzt wird. Am Boden des Behälters befinden sich Klingen, die auf verschiedenen Stufen laufen – etwa Rühren, Zerkleinern, Pürieren oder Pulsieren. Diese Mixer haben meist leistungsstarke Motoren und können viele Küchenaufgaben erledigen. Sie stehen neben dem Toaster oder der Heißluftfritteuse auf der Arbeitsplatte – immer bereit, dir beim Getränkemixen zu helfen.

Countertop Blenders

Stabmixer

Hier befindet sich der Motor am Ende eines Mixarms, wobei die Klingen direkt in die Zutaten eintauchen. So kannst du direkt im Topf oder in einem anderen Behälter mixen – ideal für Suppen und Soßen.

Immersion Blenders

Personal Blender (Mini-Mixer)

Das sind kompakte Varianten des klassischen Standmixers. Sie eignen sich perfekt, wenn du nur einen einzelnen Smoothie, ein gefrorenes Getränk oder einen Milchshake zubereiten möchtest. Der Mixbehälter dient oft gleichzeitig als To-go-Becher, damit du deinen Smoothie unterwegs genießen kannst. Für mehr Vielseitigkeit bieten manche Modelle zwei Behälter – einen großen und einen kleinen – die beide auf denselben Motorblock passen.

Personal Blenders

Was ist ein Entsafter?

Ein Entsafter, auch als Saftzentrifuge bekannt, ist ein kleines Gerät, das Saft aus Obst oder Gemüse extrahiert und dabei Trester, Kerne und Schalen entfernt. Es gibt zwei Haupttypen von Entsaftern:

Zentrifugalentsafter

Dieser Typ verwendet eine sich schnell drehende Klinge, die den Saft durch ein Metallsieb presst. Allerdings kann die durch die Rotation entstehende Hitze Enzyme zerstören und Nährstoffe im Saft oxidieren.

Kaltpress-Entsafter (Slow Juicer)

Dieser Entsafter zerkleinert das Obst oder Gemüse zunächst und presst anschließend den Saft langsam heraus. Dabei entsteht weniger Hitze als bei Zentrifugalentsaftern, was hilft, mehr Nährstoffe zu bewahren.

Cold-Pressed Juicer

Was ist der Unterschied zwischen einem Mixer und einem Entsafter?

Der Hauptunterschied zwischen einem Mixer und einem Entsafter liegt in der Art, wie sie Obst und Gemüse verarbeiten. Ein Entsafter trennt den Saft vom Fruchtfleisch, den Schalen und anderen festen Bestandteilen, sodass nur die klare Flüssigkeit übrig bleibt. Ein Mixer hingegen verarbeitet die gesamte Zutat – inklusive Fruchtfleisch – und vermengt alles zu einem dickeren Getränk wie einem Smoothie.

juicer vs blender

Merkmal Entsafter Mixer
Verarbeitungsmethode Trennt Saft von Fruchtfleisch, Kernen und Schale Verarbeitet die gesamte Zutat (inkl. Fruchtfleisch)
Endergebnis Dünnflüssiger Saft Dickflüssiges Getränk (z. B. Smoothie)
Textur Glatt, flüssig Cremig, dickere Konsistenz
Nährstoffgehalt Kann Ballaststoffe und einige Nährstoffe verlieren Beinhaltet Ballaststoffe und die meisten Nährstoffe
Ideal für Saft ohne Fruchtfleisch Smoothies, Suppen, Soßen
Geschwindigkeit Schneller Saftgewinn Längere Mixzeit

 

Kann man mit einem Mixer auch Saft herstellen?

Ja, ein Mixer kann für die Saftherstellung verwendet werden, jedoch wird der Saft nicht so glatt wie mit einem Entsafter. Es ist außerdem mit mehr Vorbereitung verbunden – du musst Zitrusfrüchte schälen, Kerne und Schalen entfernen und die Zutaten vorschneiden. Für ein glatteres Ergebnis muss das Gemisch anschließend durch ein Sieb passiert werden.

Vorteile und Nachteile eines Entsafters

Vorteile eines Entsafters:

  • Glatte, dünnflüssige Konsistenz: Entsafter sind ideal für alle, die reinen Saft ohne Fruchtfleisch bevorzugen. Der Saft ist leicht, flüssig und gut verdaulich.

  • Effiziente Saftausbeute: Besonders bei Kaltpress-Entsaftern (Slow Juicer) erhält man mehr Saft aus der gleichen Menge Obst oder Gemüse.

  • Kein manuelles Sieben notwendig: Im Gegensatz zu Mixern trennt der Entsafter automatisch Fruchtfleisch, Kerne und Schale – das spart Zeit und Aufwand.

  • Ideal für Detox und Fastenkuren: Da nur der reine Saft extrahiert wird, sind Entsafter bei Saftkuren besonders beliebt.

Nachteile eines Entsafters:

  • Weniger Ballaststoffe: Entsafter entfernen das Fruchtfleisch, welches den Großteil der Ballaststoffe enthält – das kann gesundheitliche Vorteile, z. B. für die Verdauung, mindern.

  • Aufwändigere Reinigung: Entsafter bestehen meist aus mehreren Einzelteilen, die gereinigt werden müssen.

  • Mehr Abfall: Der zurückbleibende Trester wird oft entsorgt, was viele als Verschwendung empfinden – es sei denn, er wird weiterverwendet.

Ist es besser, grünen Saft zu entsaften oder zu mixen?

Ob du grünen Saft lieber entsaftest oder mixt, hängt von deinen Vorlieben und Gesundheitszielen ab. Entsaften liefert ein glattes, fruchtfleischfreies Getränk, das leicht verdaulich ist und schnell viele Nährstoffe liefert – allerdings ohne Ballaststoffe und daher weniger sättigend. Mixen hingegen erhält die Ballaststoffe, macht länger satt und unterstützt die Verdauung, ergibt aber eine dickere Konsistenz, die nicht jeder mag.

Fazit:
Willst du einen leichten, schnellen Nährstoff-Boost, ist Entsaften die bessere Wahl. Möchtest du hingegen ein sättigenderes, ballaststoffreiches Getränk, ist Mixen vorzuziehen.

Entsafter vs. Mixer – Was ist gesünder?

Ein Entsafter ist gesünder, wenn du einen schnellen, konzentrierten Nährstoffschub suchst – besonders bei Entgiftungskuren oder Saftfasten.
Ein Mixer hingegen ist besser geeignet für eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung, die länger Energie liefert und die Verdauung unterstützt. Da beim Mixen alle Bestandteile der Zutaten erhalten bleiben, ist der Nährwert insgesamt höher.

Das heißt jedoch nicht, dass Entsafter ungesund sind – sie sind besonders beliebt bei allen, die einen erfrischenden, leicht trinkbaren Saft mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen genießen möchten. Ideal für alle, die ein leichtes, fruchtfleischfreies Getränk bevorzugen, das sich schnell und unkompliziert konsumieren lässt.

Saftzubereitung mit dem Ciarra® Entsafter

Die Saftzubereitung mit dem Ciarra® High Yield Cold Press Entsafter ist einfach und effizient – entwickelt, um Geschmack und Nährstoffe maximal zu bewahren. So funktioniert es:

Der Entsafter verfügt über einen 4,3 Zoll breiten Einfüllschacht, wodurch du ganze Früchte und Gemüse ohne Vorschneiden verarbeiten kannst. Das spart Zeit und Aufwand.

The juicer features a 4.3-inch wide feed chute,

Warum den Ciarra® Slow Juicer wählen?

Wenn Sie ein Saftliebhaber sind und nach einem leistungsstarken, platzsparenden und vielseitigen Slow Juicer suchen, sollte der Ciarra Gadgets® ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Egal ob grünes Blattgemüse, harte Gemüsesorten oder frische Nussmilch – dieses Gerät hebt sich klar von der Masse ab.

Die wichtigsten Vorteile des Ciarra Slow Juicers

1. Bewältigt harte Zutaten mit Leichtigkeit

Viele Entsafter haben Schwierigkeiten mit harten Zutaten wie Ingwer, Grünkohl oder Karotten – sie verstopfen, bleiben stecken oder liefern kaum Saft. Nicht so der Ciarra. Dank des leistungsstarken Motors und der breiten Einfüllöffnung verarbeitet er hartes Obst und Gemüse mühelos – ganz ohne Vorkleinern. Ganze Ingwerstücke oder Blattgemüse? Kein Problem. Immer ein exzellentes Ergebnis.

Unglaubliche Saftausbeute & extrem trockener Trester
In Leistungstests produzierte der Ciarra-Entsafter fast 2 Pfund (ca. 0,9 kg) Apfelsaft in nur 2,5 Minuten – und lieferte dabei bis zu 487 g (19 oz) mehr Saft aus derselben Menge als vergleichbare Geräte. Der übrig gebliebene Trester ist extrem trocken – ein Beweis für die hohe Effizienz dieser Maschine.

2. Frischer, sanfter Geschmack

Der langsame Kaltpress-Vorgang minimiert Oxidation und Wärmeentwicklung, wodurch sowohl Nährstoffe als auch Geschmack erhalten bleiben. Das Ergebnis ist ein frischer, lebendiger Geschmack und eine wunderbar glatte Textur – kaum Schaum oder Rückstände, nur reiner Saftgenuss.

3. Kompakt, langlebig und stabil

Trotz seiner starken Leistung nimmt der Ciarra-Entsafter nur wenig Platz ein – ideal für kleine Küchen. Er überzeugt durch solide Verarbeitung, passgenaue Bauteile und hohe Standfestigkeit im Betrieb. Zwar passt der hohe Einfüllschacht nicht unter jeden Oberschrank, aber auf der Arbeitsfläche sieht er stilvoll und modern aus.

Sanfte Technologie für maximale Nährstoffe

Sobald das Obst oder Gemüse eingefüllt ist, beginnt der Entsafter mit der schonenden Kaltpressung – die Zutaten werden langsam zerdrückt, um ein Maximum an Vitaminen, Enzymen und Nährstoffen bei minimaler Oxidation zu gewinnen.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt die clevere Sicherheitsverriegelung: Der Entsafter stoppt automatisch, wenn der Deckel während des Betriebs geöffnet wird. Falls sich Zutaten mal verklemmen, können Sie den Rückwärtslauf aktivieren, um die Blockade problemlos zu lösen – für ein unterbrechungsfreies Entsaften.

smart safety lock

Dank der tropffreien Ausgusstülle bleibt Ihre Arbeitsfläche sauber. Der leistungsstarke Motor in Profiqualität verarbeitet auch harte und faserige Zutaten wie Karotten, Rote Bete, Grünkohl, Spinat, Sellerie oder Ingwer ohne Mühe.

Der Ciarra Gadgets Entsafter ist solide gebaut, die Teile passen perfekt zusammen, und das Eigengewicht sorgt für sicheren Stand während des Betriebs. Durch die vertikale Bauweise nimmt er zudem nur wenig Platz auf der Arbeitsfläche ein. Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Slow Juicer für zu Hause ist – dieser Entsafter ist eine hervorragende Wahl.

So machen Sie Nussmilch mit dem Ciarra Juicer selbst

Lieben Sie Mandel- oder Cashewmilch, möchten aber auf Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verzichten? So stellen Sie frische, cremige Nussmilch ganz einfach mit Ihrem Ciarra Gadgets® Slow Juicer her:

Zutaten:

  • 100 g rohe Nüsse (z. B. Mandeln, Cashews, Haselnüsse)

  • 800 ml frisches Wasser (je nach gewünschter Konsistenz anpassen)

  • Optional: 1–2 entsteinte Datteln (für Süße), eine Prise Salz, Vanilleextrakt

Zubereitung:

1. Nüsse einweichen
Die Nüsse für 8 Stunden bei Raumtemperatur oder über Nacht im Kühlschrank in Wasser einweichen. Das macht sie weicher und verbessert die Konsistenz der Milch.

2. Entsaften
Die eingeweichten Nüsse abgießen und zusammen mit kleinen Mengen Wasser in den Ciarra Juicer geben. Verwenden Sie den Nussmilch-Filter (feiner Siebeinsatz) für das cremigste Ergebnis.

So bringen Sie die Aufsätze Ihres Ciarra® Slow Juicers korrekt an

  1. Positionieren Sie die Pressschale auf dem Motorblock – Achten Sie darauf, dass der Ausguss für den Saft mit der Markierung am Motorblock (Pfeil) übereinstimmt, und drücken Sie die Schale nach unten.

  2. Drücken Sie die Pressschnecke fest in die Mitte der Schale, bis sie nicht weiter hineingeschoben werden kann.

  3. Setzen Sie den Deckel auf die Schale – Öffnen Sie die Deckelklappe, positionieren Sie den Einfüllschacht auf der Schale, sodass das ▲-Symbol mit der „Lock“-Markierung übereinstimmt. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet. Achten Sie darauf, dass der Pfeil ▲ auf dem Deckel mit der Verriegelungsmarkierung auf der Schale übereinstimmt.

  4. Stellen Sie einen Messbecher unter den Saftauslass und einen weiteren unter den Trester-Auslass.

So reinigen Sie den Ciarra® Slow Juicer

  • Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.

  • Zerlegen Sie den Entsafter, indem Sie den Deckel von der Schale drehen und die übrigen Teile in umgekehrter Reihenfolge der Montage abnehmen.

  • Leeren Sie die Messbecher und reinigen Sie Deckel, Stopfer, Sieb, Schale, Pressschnecke und die Messbecher unter fließendem Wasser. Verwenden Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste, um das Sieb gründlich zu säubern.

How to Clean Ciarra Gadgets® Juicer

ACHTUNG:

  • Verwenden Sie keine Metallbürsten oder Metallschwämme, da diese das Gerät beschädigen könnten.

  • Seien Sie beim Reinigen des Siebs vorsichtig – es ist scharf.

  • Der Stopfer darf nicht in die Spülmaschine gegeben werden.

Tipps zur Reinigung:

  • Spülen Sie alle Teile sofort nach dem Gebrauch ab, um Rückstände zu vermeiden.

  • Wenn sich Rückstände am Trester-Auslass befinden, gehen Sie wie folgt vor:

    • Ziehen Sie das Silikonventil nach außen, um es zu öffnen.

    • Nach der Reinigung drücken Sie das Silikonventil wieder fest zu, sodass es vollständig schließt.

  • Zur Reinigung des Dichtungsrings in der Mitte der Pressschale:

    • Drehen Sie die Pressschale um, um sie leichter handhaben zu können.

    • Drücken Sie den Dichtungsring mit dem Daumen vorsichtig heraus.

    • Spülen Sie den Dichtungsring mit Wasser ab.

    • Nach der Reinigung setzen Sie ihn wieder in die zentrale Öffnung der Pressschale ein. Achten Sie darauf, dass die gerippte Seite nach oben zeigt und die Nut fest sitzt.

  • How to Clean Ciarra Gadgets® Juicer

FAQs zum Ciarra® Slow Juicer

Sind der Saftbehälter und der Tresterbehälter des Ciarra® Slow Juicers BPA-frei?
Ja, sie bestehen aus PC-Material. BPA stellt nur bei hohen Temperaturen ein Risiko dar. Da dieses Produkt nicht mit hohen Temperaturen arbeitet, gilt es bei normalem Gebrauch als BPA-frei und sicher.

Verfügt die Rotationsfunktion nur über Ein/Aus? Gibt es Geschwindigkeitsstufen?
Der Entsafter unterstützt Vorwärtsrotation / AUS / Rückwärtsrotation. Mehrere Geschwindigkeitsstufen werden nicht unterstützt.

Wie laut ist das Gerät im Betrieb? In den Spezifikationen steht „max. ≤70dB“. Ist das korrekt? Gibt es echte Testdaten?
Der tatsächliche Betriebsgeräuschpegel liegt bei ca. 65–67 dB – das ist etwas leiser als typische Standmixer.

Wie hoch ist die Saftausbeute?
Die Saftausbeute hängt von der Frucht ab:

  • Karotten: ≥ 40 %

  • Äpfel: ≥ 75 %

  • Sellerie: ≥ 60 %

Ein allgemeiner Wert wie „99 %“ ist nicht zutreffend, da die Ausbeute vom Obst/Gemüse abhängt.

Ist „99 % Saftausbeute“ dasselbe wie „Saftreinheit“? Wenn nicht, was bedeuten diese Begriffe?
Nein, das sind unterschiedliche Werte:

  • Saftausbeute = (Saftgewicht ÷ Gesamtgewicht der Frucht) × 100 %

  • Saftreinheit = (gefilterter Saft ohne Fruchtfleisch ÷ gesamter Saft) × 100 %

Sind Komponenten wie Filter und Pressschnecke leicht zu reinigen? Bleibt Fruchtfleisch daran haften?
Ja, sie sind einfach zu reinigen und neigen nicht dazu, Fruchtfleisch zu behalten.

Sind die Teile spülmaschinengeeignet?
Nein, die Teile sind nicht spülmaschinengeeignet. Das PC-Material ist nicht hitzebeständig.

Ist das Saftauslass-Ventil abnehmbar und tropfsicher?
Ja, das Silikonventil ist abnehmbar und verhindert zuverlässig das Nachtropfen.

Wird der Trester vollständig entwässert? Wie viele Filtersiebe gibt es?
Das Filtersystem hat eine Schicht mit zwei Maschengrößen. Es sorgt für eine effektive Entwässerung des Tresters.

Sind wichtige Teile wie Schnecke und Filter langlebig? Nutzen sie sich ab? Gibt es eine empfohlene Austauschfrist?
Die Schnecke und der Deckel wurden mit 1000 kg Karotten getestet:

  • Die Schnecke zeigte leichte Abnutzung.

  • Der Filter blieb funktionstüchtig, wies aber leichte Verfärbungen auf.
    Ein Austausch ist nur bei Bedarf notwendig; es gibt keinen festen Austauschzyklus.

Verfügt das Gerät über einen rutschfesten Standfuß? Ist es während des Betriebs stabil?
Ja, die Unterseite hat rutschfeste Gummifüße. Das Gerät steht stabil und wackelt nicht im Betrieb.

Enthält der Saft viel Schaum?
Nein, der Saft enthält sehr wenig Schaum.

Wie groß ist der Einfüllschacht? Passen ganze Früchte/Gemüse hinein?
Der Einfüllschacht ist 108 mm breit – ganze Äpfel, Orangen usw. passen problemlos hinein.

Ist der Juicer für Babynahrung, Nussmilch oder Eiscreme geeignet?

  • Babynahrung: Zutaten müssen vorher gekocht werden.

  • Nussmilch: Nüsse müssen 6–8 Stunden eingeweicht werden.

  • Eiscreme: Nicht empfohlen.

Ist die Kabellänge wirklich 0,9 m?
Ja, die sichtbare Kabellänge beträgt 90 cm – bestätigt.

Hat das Gerät Überhitzungs- und Überlastungsschutz?
Ja, beides ist integriert.

Sind Ersatzteile separat erhältlich? Welche?
Ja. Pro Bestellung sind 1 % Ersatzteile kostenlos (FOC) enthalten, darunter:

  • Saftbehälter

  • Tresterbehälter

  • Stopfer

  • Reinigungsbürste

  • Silikonteile

Ins Konto einloggen

Es ist toll, dich wiederzusehen.

Quick Cart

0 Artikel in Ihrem Warenkorb.